Bohrmaschinen gehören zu den unverzichtbaren Werkzeugen, egal ob Sie leidenschaftlicher Heimwerker oder erfahrener Handwerker sind. Doch die Auswahl der richtigen Bohrmaschine kann eine Herausforderung sein, da es viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen gibt. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Wahl der richtigen Bohrmaschine achten sollten, damit Ihr nächstes Projekt ein Erfolg wird.

1. Welche Arten von Bohrmaschinen gibt es?

Bevor Sie sich für eine Bohrmaschine entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Typen kennen. Jede Art hat spezifische Vorteile, je nach Anwendung:

Schlagbohrmaschine: Eine Schlagbohrmaschine ist ideal für das Bohren in Mauerwerk, Beton und Ziegel. Dank ihrer Schlagfunktion sorgt sie dafür, dass sich die Bohrer schneller und effizienter durch harte Materialien arbeiten. Für Heimwerker und Profis ist sie eine Allzwecklösung, wenn Sie sowohl in Holz als auch in Stein bohren müssen.

Akkubohrschrauber: Diese kabellose Bohrmaschine ist vielseitig einsetzbar und ideal für das Bohren in Holz, Metall und Kunststoff sowie zum Schrauben. Sie ist besonders mobil und praktisch, da Sie nicht an eine Steckdose gebunden sind. Akkubohrer sind für kleinere und mittlere Arbeiten ideal.

Bohrhammer: Für schwere Arbeiten in Beton und Stein eignet sich ein Bohrhammer. Durch die zusätzliche Meißelfunktion kann er nicht nur bohren, sondern auch Materialien wie Beton durchbrechen. Ein Bohrhammer ist kraftvoller als eine Schlagbohrmaschine und wird in der Regel bei anspruchsvollen Bauprojekten eingesetzt.

Magnetbohrmaschine: Diese spezialisierte Bohrmaschine eignet sich besonders für präzises Bohren in Metall. Sie wird oft in der Industrie eingesetzt, wenn es um Stahlkonstruktionen oder Metallerzeugnisse geht.

2. Wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Bohrmaschine

Um die passende Bohrmaschine für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie einige grundlegende Aspekte berücksichtigen:

a) Leistung


Die Leistung einer Bohrmaschine wird in *Watt* (bei kabelgebundenen Maschinen) oder in *Volt* (bei Akkubohrern) angegeben.
- Kabelgebundene Maschinen: Für allgemeine Arbeiten im Haus und leichtere handwerkliche Tätigkeiten reichen Maschinen mit 500 bis 800 Watt aus. Für schwere Bauarbeiten oder das Bohren in Beton empfehlen sich Maschinen mit 900 bis 1500 Watt.
- Akkubohrmaschinen: Hier spielt die Akkukapazität eine wichtige Rolle. Geräte mit 18 Volt und mehr bieten genügend Leistung für die meisten Aufgaben im Haushalt oder der Werkstatt.

b) Bohrdurchmesser und Material


Das Material, in das Sie bohren möchten, bestimmt den erforderlichen Bohrdurchmesser.
- Für *Holz* reicht ein maximaler Bohrdurchmesser von 20-30 mm.
- In *Metall* liegt der ideale Durchmesser bei 10-13 mm.
- Für *Beton und Stein* brauchen Sie eine Maschine, die Bohrungen bis zu 16 mm und mehr durchführen kann.

c) Drehmoment und Drehzahl


Das Drehmoment gibt die Kraft der Bohrmaschine an. Ein hohes Drehmoment ist besonders wichtig, wenn Sie Schrauben eindrehen oder in harte Materialien bohren.
Die Drehzahl beeinflusst die Geschwindigkeit des Bohrers. Für verschiedene Materialien und Bohrungen ist eine einstellbare Drehzahl von Vorteil. Niedrige Drehzahlen eignen sich für Schraubarbeiten und Arbeiten in harten Materialien wie Metall, während hohe Drehzahlen für das Bohren in weichen Materialien wie Holz ideal sind.

d) Ergonomie und Handhabung


Eine Bohrmaschine sollte gut in der Hand liegen und einfach zu bedienen sein. Achten Sie auf:
- Gewicht: Leichtere Maschinen sind für längere Arbeiten angenehmer.
- Griff und Bedienung: Ein ergonomisch geformter Griff und eine intuitive Bedienung sind essenziell für komfortables Arbeiten. Besonders bei schweren Arbeiten oder langanhaltendem Einsatz zahlt sich ein komfortables Modell aus

3. Besondere Funktionen und Zubehör

Einige Bohrmaschinen bieten zusätzliche Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern:

- Schlagfunktion: Wie bereits erwähnt, ist eine Schlagfunktion beim Bohren in Beton und Mauerwerk unerlässlich.
- Bohrfutter: Es gibt Bohrmaschinen mit **Schnellspannbohrfutter**, die den Bohrerwechsel ohne Werkzeug ermöglichen – ein großer Vorteil für schnelles Arbeiten.
- Tiefenanschlag: Dies ist eine praktische Funktion, die sicherstellt, dass Sie nicht tiefer bohren, als gewünscht.
- Zusatzhandgriff: Bei kraftintensiven Arbeiten sorgt ein zweiter Griff für zusätzliche Stabilität und Kontrolle.

4. Akkubetriebene oder kabelgebundene Bohrmaschine?

Die Wahl zwischen einer akkubetriebenen und einer kabelgebundenen Bohrmaschine hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab:

- Akkubohrmaschinen sind mobiler und flexibler, da Sie unabhängig von Stromquellen arbeiten können. Sie eignen sich für Arbeiten im Außenbereich oder an schwer zugänglichen Stellen. Allerdings ist die Betriebszeit durch die Akkukapazität begrenzt.


- Kabelgebundene Bohrmaschinen haben den Vorteil, dass Sie unbegrenzt arbeiten können, solange eine Steckdose in der Nähe ist. Sie bieten oft auch mehr Leistung, sind aber durch das Kabel weniger mobil.

5. Preis-Leistungs-Verhältnis

Für Heimwerker, die nur gelegentlich eine Bohrmaschine verwenden, reicht oft ein preisgünstiges Einsteigermodell. Professionelle Handwerker oder Heimwerker mit anspruchsvolleren Projekten sollten in ein hochwertigeres Modell investieren, das eine längere Lebensdauer und mehr Leistung bietet. Marken wie **Bosch**, **Makita** oder **Metabo** bieten solide Maschinen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Fazit: So finden Sie die richtige Bohrmaschine

Die Wahl der richtigen Bohrmaschine hängt von Ihren Projekten, Materialien und dem gewünschten Einsatzbereich ab. Wenn Sie hauptsächlich in Holz und Metall bohren, reicht ein Akkubohrschrauber oft aus. Für härtere Materialien wie Beton sollten Sie auf eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer setzen.

Investieren Sie in eine Bohrmaschine, die Ihre Anforderungen erfüllt, und achten Sie auf Ergonomie, Leistung und zusätzliche Funktionen. So sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Stöbern Sie jetzt in unserem Sortiment auf [Workshark24.de](https://www.workshark24.de) und finden Sie die passende Bohrmaschine für Ihr nächstes Projekt!

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.